Satzung

§ 1

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Der Inhaber des Online-Shops twinsobuwie.pl ist:

Marta Pochmara

Straße Karkonoska 19A, 58-531 Łomnica

Telefon: (+48) 123 123 123

REGON: 529107949

NIP: 6112711301

Das Unternehmen Decodazzle Marta Pochmara betreibt ein Unternehmen, das im Central Registration and Information on Business unter der Nummer NIP 6112711301 eingetragen ist.

Der Shop decodazzle.de unterliegt den in diesen Bestimmungen festgelegten Bedingungen.

Die Bestimmungen legen die Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung von Produktverkaufsverträgen und das Beschwerdeverfahren sowie die Art und den Umfang der vom decodazzle.de-Shop elektronisch erbrachten Dienstleistungen, die Regeln für die Erbringung dieser Dienstleistungen sowie die Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung fest Verträge über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.

Jeder Servicenehmer ist bei der Nutzung der elektronischen Dienste des https://decodazzle.de/ Stores verpflichtet, die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung einzuhalten.

In Angelegenheiten, die in dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten folgende Bestimmungen:

Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002,

Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014,

Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016,

das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 und andere relevante Bestimmungen des polnischen Rechts.

§ 2

IN DEN VORSCHRIFTEN ENTHALTENE DEFINITIONEN

BESTELLFORMULAR – ein auf der Website decodazzle.de verfügbares Formular, das die Abgabe einer Bestellung ermöglicht.

KUNDE – ein Dienstleistungsempfänger, der einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließen möchte oder abgeschlossen hat.

VERBRAUCHER – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.

UNTERNEHMER – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, die gesetzlich geschäftsfähig ist und im eigenen Namen eine Geschäfts- oder Berufstätigkeit ausübt.

PRODUKT – ein im Geschäft verfügbarer beweglicher Gegenstand, der Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

VORSCHRIFTEN – diese Geschäftsordnung des Shops.

SHOP – Online-Shop des unter decodazzle.de tätigen Dienstleisters

VERKÄUFER, DIENSTLEISTER – Decodazzle Marta Pochmara

KAUFVERTRAG – Produktverkaufsvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Shop geschlossen wird.

BESTELLUNG – Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer darstellt.

PREIS – in Geldeinheiten ausgedrückter Wert, den der Kunde dem Verkäufer für das Produkt zahlen muss.

§ 3

INFORMATIONEN ZU PRODUKTEN UND DEREN BESTELLUNG

Der decodazzle.de-Shop verkauft Produkte über das Internet.

Die im Shop angebotenen Produkte sind neu, vertragsgemäß und wurden rechtmäßig auf dem polnischen Markt eingeführt.

Die auf der Website des Shops verfügbaren Informationen stellen kein Angebot im Sinne des Gesetzes dar. Mit der Bestellung gibt der Kunde ein Angebot zum Kauf eines bestimmten Produkts zu den in seiner Beschreibung angegebenen Bedingungen ab.

Der auf der Website des Shops angezeigte Produktpreis ist in polnischen Zloty (PLN) angegeben und beinhaltet alle Zutaten. Im Preis sind keine Versandkosten enthalten.

Bestellungen sind über die Website (Shop decodazzle.de) möglich – das ganze Jahr über 24 Stunden am Tag.

Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Shop ist, dass der Kunde zum Zeitpunkt der Bestellung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen liest und deren Bestimmungen akzeptiert.

§ 4

ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS

Für den Abschluss des Kaufvertrags ist es erforderlich, dass der Kunde im Voraus eine Bestellung über die vom Verkäufer bereitgestellte Methode gemäß § 3 Punkte 5 und 6 der Geschäftsbedingungen aufgibt. Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang.

Die in Punkt 2 dieses Absatzes genannte Bestätigung der Annahme der Bestellung bindet den Kunden an seine Bestellung. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt durch Zusendung einer E-Mail.

Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung umfasst: Bestätigung aller wesentlichen Elemente der Bestellung,

Widerrufsformular, diese AGB enthalten Informationen zum Widerrufsrecht.

Wenn der Kunde die in Punkt 4 dieses Absatzes genannte E-Mail-Nachricht erhält, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande. Jeder Kaufvertrag wird durch einen dem Produkt beigefügten Kaufbeleg bestätigt.

§ 5

ZAHLUNGSMETHODEN

Der Verkäufer bietet folgende Zahlungsarten an:

Zahlung per herkömmlicher Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,

Zahlung über das elektronische Zahlungssystem – polen.payu.com

Im Falle einer Zahlung per herkömmlicher Überweisung sollte die Zahlung an die Bankkontonummer erfolgen: 31109028350000000118493902 (Santander Bank Polska S.A.) Marta Pochmara
Bitte geben Sie im Übertragungstitel „Bestell-Nr….“ ein.

Bei Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem leistet der Kunde die Zahlung, bevor er mit der Ausführung der Bestellung beginnt. Das elektronische Zahlungssystem macht es möglichermöglicht die Zahlung per Kreditkarte oder Schnellüberweisung bei ausgewählten polnischen Banken. Der Kunde ist verpflichtet, den Preis aus dem Kaufvertrag innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum seines Abschlusses zu zahlen, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vorgesehen ist.

Der Versand des Produkts erfolgt erst nach erfolgter Zahlung.

§ 6

KOSTEN, DATUM UND METHODEN DER PRODUKTLIEFERUNG

Die vom Kunden zu tragenden Produktversandkosten werden während des Bestellvorgangs festgelegt.

Das Produktlieferdatum umfasst die Produktfertigstellungszeit und die Produktlieferzeit durch den Spediteur:

Die Zeit für die Montage der Produkte beträgt 2 Werktage. Die Lieferung von Produkten, die bewegliche Sachen darstellen, durch den Spediteur erfolgt innerhalb der vom Spediteur angegebenen Frist, d. h. 3 Werktage ab dem Zeitpunkt des Versands der Sendung (die Lieferung erfolgt nur an Werktagen). , außer Samstage, Sonntage und Feiertage). Im Store gekaufte Produkte werden per DPD-Kurier verschickt

§ 7

ART UND UMFANG DER ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

Der Dienstleister ermöglicht die Nutzung des elektronischen Dienstes, der den Abschluss von Produktverkaufsverträgen darstellt, über den Shop.

Die Bereitstellung elektronischer Dienste für Servicenutzer im Store erfolgt zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen.

Der Dienstleister hat das Recht, Werbeinhalte auf der Website des Shops zu veröffentlichen. Dieser Inhalt ist ein integraler Bestandteil des Shops und der darin präsentierten Materialien.

§ 8

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Bereitstellung und den Abschluss von Verträgen über die Bereitstellung elektronischer Dienste

Die Bereitstellung des in § 9 Absatz 1 der Geschäftsordnung genannten elektronischen Dienstes durch den Diensteanbieter ist kostenlos.

Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der darin besteht, die Aufgabe einer Bestellung im Shop zu ermöglichen, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, wenn die Bestellung aufgegeben wird oder der Dienstnutzer mit der Bestellung aufhört. Technische Voraussetzungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IT-System erforderlich sind: Computer (oder mobiles Gerät) mit Internetzugang, E-Mail-Zugang, Webbrowser, Aktivierung von Cookies und Javascript im Webbrowser. Der Servicenehmer ist verpflichtet, den Shop im Einklang mit den Gesetzen und guten Praktiken zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte und geistigen Eigentumsrechte Dritter zu respektieren. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, Daten einzugeben, die dem tatsächlichen Stand entsprechen. Dem Leistungsempfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

§ 11

BESCHWERDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEREITSTELLUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN

Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste über den Store können vom Dienstempfänger per E-Mail an die folgende Adresse eingereicht werden: kontakt@decodazzle.de. Bitte geben Sie in der oben genannten E-Mail-Nachricht so viele Informationen und Umstände wie möglich an den Gegenstand der Beschwerde, insbesondere Art und Zeitpunkt des Auftretens der Unregelmäßigkeiten sowie Kontaktdaten. Die bereitgestellten Informationen werden die Bearbeitung der Beschwerde durch den Dienstleister erheblich erleichtern und beschleunigen. Der Dienstleister prüft die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Benachrichtigung. Die Antwort des Dienstanbieters auf die Beschwerde wird an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse des Dienstnutzers oder auf eine andere vom Dienstnutzer angegebene Weise gesendet.

§ 12

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Über den Shop geschlossene Verträge werden nach polnischem Recht geschlossen. Im Falle der Unvereinbarkeit eines Teils der Geschäftsordnung mit geltendem Recht gelten anstelle der angefochtenen Bestimmung der Geschäftsordnung die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts. Alle Streitigkeiten, die sich aus Kaufverträgen zwischen dem Geschäft und Verbrauchern ergeben, werden zunächst durch Verhandlungen beigelegt, mit der Absicht, den Streit unter Berücksichtigung des Gesetzes über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten gütlich beizulegen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein oder für eine der Parteien unbefriedigend sein, werden Streitigkeiten gemäß Punkt 4 dieses Absatzes von einem zuständigen ordentlichen Gericht beigelegt. Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsempfänger (Kunden), der auch Verbraucher ist, entstehen, werden den zuständigen Gerichten gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung vom 17. November 1964 vorgelegt.

Der Kunde, der Verbraucher ist, hat auch das Recht, außergerichtliche Methoden zur Streitbeilegung zu nutzen, insbesondere indem er nach dem Beschwerdeverfahren einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens oder einen Antrag auf Behandlung des Falles durch ein Schiedsgericht stellt (der Antrag kann sein). heruntergeladen auf der Website http://www.uokik.gov (pl/download.php?plik=6223). Die Liste der ständigen Verbraucherschiedsgerichte, die bei den Provinzinspektionen der Handelsinspektion tätig sind, ist auf der Website verfügbar: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596. Der Verbraucher kann sich auch unentgeltlich an den Verbraucherombudsmann des Bezirks (kommunal) oder einen sozialen Verein wenden, zu dessen satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört. Außergerichtliche UntersuchungDie Schadensregulierung nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens ist kostenfrei.

Um die Streitigkeit gütlich beizulegen, kann der Verbraucher insbesondere eine Beschwerde über die Online-Plattform ODR (Online Dispute Resolution) einreichen, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

0