Datenschutzbestimmungen

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
    1. Der Verantwortliche für die Erhebung personenbezogener Daten über die Website https://decodazzle.de/ ist Marta Pochmara, die ein Unternehmen unter dem Namen Decodazzle Marta Pochmara betreibt, Firmensitz: ul. Karkonoska 19A, 58-531 Łomnica, Zustelladresse: ul. Karkonoska 19A, 58-531 Łomnica, Steuernummer (NIP): 6112711301, REGON: 529107949, eingetragen im Zentralregister der Gewerbetätigkeiten, E-Mail-Adresse: kontakt@decodazzle.de, im Folgenden „Verantwortlicher“ genannt, der gleichzeitig der Dienstleister ist.
    2. Die vom Verantwortlichen über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden „DSGVO“) und dem polnischen Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 verarbeitet.
  2. ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN, ZWECK UND UMFANG DER DATENERHEBUNG
    1. ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten über die Website https://decodazzle.de/ in den folgenden Fällen:
      1. Wenn der Benutzer das Kontaktformular verwendet. Die personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO als berechtigtes Interesse des Verantwortlichen verarbeitet.
      2. Wenn der Benutzer den Newsletter abonniert, um kommerzielle Informationen per E-Mail zu erhalten. Die personenbezogenen Daten werden nach separater Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO verarbeitet.
    2. ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN. Der Verantwortliche verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten des Benutzers:
      1. Vor- und Nachname,
      2. Anschrift (Wohnadresse),
      3. E-Mail-Adresse,
      4. Telefonnummer,
    3. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN. Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden vom Verantwortlichen wie folgt aufbewahrt:
      1. Wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, solange dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, und danach für die Dauer der Verjährungsfrist. Sofern keine besondere Regelung etwas anderes vorsieht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, und für wiederkehrende Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer Geschäftstätigkeit drei Jahre.
      2. Wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung ist, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird, und nach dem Widerruf für die Dauer der Verjährungsfrist der Ansprüche, die vom Verantwortlichen geltend gemacht werden können oder gegen ihn erhoben werden können. Sofern keine besondere Regelung etwas anderes vorsieht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, und für wiederkehrende Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer Geschäftstätigkeit drei Jahre.
    4. Bei der Nutzung der Website können zusätzliche Informationen erhoben werden, insbesondere: die dem Benutzercomputer zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetanbieters, der Domainname, der Browsertyp, die Zugriffszeit und das Betriebssystem.
    5. Von den Benutzern können auch Navigationsdaten erfasst werden, einschließlich Informationen über Links und Verweise, auf die sie klicken, oder andere Aktionen, die auf der Website vorgenommen werden. Die Rechtsgrundlage für solche Maßnahmen ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienstleistungen zu verbessern.
    6. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Benutzer ist freiwillig.
    7. Die personenbezogenen Daten werden auch automatisiert in Form von Profiling verarbeitet, wenn der Benutzer dem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO zustimmt. Die Folge des Profilings wird die Zuordnung eines Profils zu einer Person sein, um Entscheidungen zu treffen oder deren Präferenzen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu analysieren oder vorherzusagen.
    8. Der Verantwortliche trifft besondere Maßnahmen, um die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, insbesondere stellt er sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
      1. rechtmäßig verarbeitet werden,
      2. für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist,
      3. sachlich richtig und in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind und in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
  3. OFFENLEGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
    1. Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden an Dienstleister weitergegeben, die der Verantwortliche für den Betrieb der Website nutzt. Die Dienstleister, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, unterliegen entweder den Anweisungen des Verantwortlichen bezüglich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser Daten (Auftragsverarbeiter) oder bestimmen selbstständig die Zwecke und Mittel ihrer Verarbeitung (Verantwortliche).
    2. Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gespeichert.
  4. RECHT AUF KONTROLLE, ZUGANG ZU EIGENEN DATEN UND DEREN BERICHTIGUNG
    1. Die betroffene Person hat das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch sowie das Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit ohne Beeinträchtigung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruhte.
    2. Rechtsgrundlagen für den Antrag des Benutzers:
      1. Zugang zu Daten – Art. 15 DSGVO
      2. Berichtigung der Daten – Art. 16 DSGVO.
      3. Löschung der Daten (sog. Recht auf Vergessenwerden) – Art. 17 DSGVO.
      4. Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO.
      5. Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO.
      6. Widerspruch – Art. 21 DSGVO
      7. Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
    3. Zur Ausübung der in Punkt 2 genannten Rechte können Sie eine entsprechende Nachricht an die E-Mail-Adresse: twinsobuwie@gmail.com senden.
    4. Wenn der Benutzer ein Recht ausübt, das sich aus den oben genannten Rechten ergibt, erfüllt der Verantwortliche die Anforderung oder lehnt deren Erfüllung unverzüglich ab, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt des Antrags. Wenn jedoch – aufgrund der Komplexität des Antrags oder der Anzahl der Anträge – der Verantwortliche den Antrag nicht innerhalb eines Monats erfüllen kann, wird er ihn innerhalb der nächsten zwei Monate erfüllen, nachdem er den Benutzer innerhalb eines Monats nach Erhalt des Antrags zuvor über die Verlängerung der Frist und deren Gründe informiert hat.
    5. Wenn festgestellt wird, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt, hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde beim Vorsitzenden der polnischen Datenschutzbehörde (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych) einzureichen.
  5. COOKIES
    1. Die Website des Verantwortlichen verwendet „Cookies“.
    2. Die Installation von „Cookies“ ist erforderlich, um Dienstleistungen auf der Website zu erbringen. In den „Cookies“ sind Informationen enthalten, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind, insbesondere für solche, die eine Autorisierung erfordern.
    3. Die Website verwendet drei Arten von „Cookies“: „Session-Cookies“, „permanente Cookies“ und „analytische Cookies“.
    4. „Session-Cookies“ sind temporäre Dateien, die im Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet (die Website verlässt).
    5. Permanente „Cookies“ werden im Endgerät des Benutzers für die in den Parametern der „Cookies“ festgelegte Zeit oder bis zu deren Löschung durch den Benutzer gespeichert.
    6. „Analytische Cookies“ ermöglichen eine bessere Kenntnis des Verhaltens des Benutzers auf der Website und verbessern deren Funktionalität. Diese „Cookies“ sammeln Informationen über die Nutzung der Website durch den Benutzer, die Art der Website, von der der Benutzer umgeleitet wurde, und die Anzahl der Besuche und die Zeit, die der Benutzer auf der Website verbringt. Diese Informationen erfassen keine spezifischen personenbezogenen Daten des Benutzers, sondern dienen der Erstellung von Statistiken zur Nutzung der Website.
    7. Der Benutzer hat das Recht zu entscheiden, ob er den Zugang zu „Cookies“ zu gewähren. Dazu kann er die Einstellungen seines Browsers ändern. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit und Arten der Handhabung von „Cookies“ sind in den Einstellungen des Web-Browsers verfügbar.
0